
Vom 17. bis 22. Februar 2025 haben die Jahrgangsstufen 8 bis 10 an der Juniorwahl
teilgenommen. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, welches parallel zu den
regulären Bundestagswahlen stattfindet. Die Schülerinnen und Schülern erhalten
dadurch die Gelegenheit, an einer simulierten Wahl teilzunehmen und bereits erste
Erfahrungen sammeln zu können. Ziel ist es, das politische Bewusstsein der
Jugendlichen zu fördern und sie für die Bedeutung von Wahlen und Demokratie sowie
dem Verantwortungsbewusstsein politischer Teilhabe zu sensibilisieren. Wie bei der
Bundestagswahl am 23. Februar 2025, konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre
Stimmen für die zur Wahl stehenden Parteien abgeben. Bereits im Vorfeld wurden die
Klassen im Rahmen des regulären WiPo-Unterrichts auf die Wahl vorbereitet. In
diesem Zusammenhang wurden u.a. die Wahlprogramme der Parteien, der Ablauf der
Wahl sowie die abschließenden Wahlanalyse behandelt. Mit 82 Prozent konnten wir
eine hohe Teilnahmequote vermerken.


In diesem Sinne sehen wir die Juniorwahl als vollen Erfolg, um unserem Lehrauftrag,
der politischen Teilhabe und Demokratieerziehung, nachzukommen. Ebenso positiv
waren auch die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler.
Vielen Dank Frau Britz und Herrn Schütt für die Planung, Durchführung und Auswertung!